
Sterblichkeit
im Wandel
Im Vergleich zu früher werden die Menschen heute bis zu 100 Jahre alt. Dieses Projekt aus dem Bereich Spekulative Design beschäftigt sich mit der Frage, was passieren würde, wenn diese Entwicklung anhält und man bis zu 120 Jahre alt wird.
Was derzeit noch wie eine Spekulation erscheint, könnte durch medizinische und technologische Innovationen Realität werden. Die Alternsforschung beschäftigt sich bereits mit dem Thema. Das Bachelorprojekt holt diese Vermutung in Form eines Dreiklangs in die Gegenwart. Er besteht aus Plakaten, Website und Diskurs.
Kategorien
Das Projekt entstand während der Zeit an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd, in Zusammenarbeit mit Marleen Heine.

Probleme
Wissen ist mächtig
Die neuen Technologien bewirken ein Spiel aus Unsicherheit, Neugierde und Staunen zugleich. Der Umgang mit unbekannten Entdeckungen bestimmt die positiven oder negativen Auswirkungen auf die Zukunft. Es ist also wichtig, dass die Menschen informiert werden und sie sich selbst mit dem Thema auseinander setzen, um schließlich sich eine eigene Meinung zu bilden. Nur wenn man weiß was auf einen zukommt, kann man auch die Richtung beeinflussen. Die Menschen sollten sich klar werden, welche Zukunft man möchte, wie weit man geht und wo man die Grenzen setzt.
Ziele
Sensibilisierung & Diskurs
Informationsgestaltung über die bereits existierenden Technologien und Aufklärung über Forschungsziele sollen den Nutzer auf den neusten Stand der Kenntnisse bringen. Zusätzlich sollen Menschen dafür sensibilisiert werden, an die Zukunft zu denken. Dafür wird ein Diskurs über die Grenzen der Langlebigkeit angeregt, sodass die Nutzer sich mit einer möglichen Gesellschaft der Zukunft auseinandersetzen.

Ergebnis
Spannendes Gedankenspiel
Um diese Ziele zu erreichen, wurde spekulatives Design genutzt. Im ersten Schritt wird die Zielgruppe durch Plakate, die die Forschung als Realität darstellen, auf eine Website geleitet. Dort werden die unterschiedlichen Maßnahmen erklärt und deren Folgen geschildert. Mit dem neu gewonnenen Wissen können sich nun Interessierte selbstständig mit dem Thema auseinandersetzen.

Plakate
Fiktion erleben
In einer Plakatkampagne im öffentlichen Raum wird der Betrachter mit einem möglichen Zukunftsszenario konfrontiert.
Im Jahr 2050 könnte die „fridays-for-future“-Mentalität zur Standardeinstellung werden. Finanzielle Vorsorge kann durch Umweltpunkte, d.h. durch Engagement, ergänzt werden. Mit diesem Wandel entsteht ein neues Lebensphasenmodell. Es gibt eine Bundesagentur für Lebensphasen, die Menschen berät und unterstützt. Diese ausgewählte Spekulationswelt bietet einen direkten Bezug zum aktuellen Thema Klimawandel. So spricht sie die breite Masse an und die Fiktion auf den Plakaten wirkt real.

Website
Zurück in
Die Realität
Die Startseite der Website bildet das Bindeglied zwischen dem spekulativen und dem informativen Teil.
Im ersten Abschnitt wird die Spekulation aufgelöst und die Nutzer werden eingeladen, an einem Gedankenexperiment teilzunehmen. Die Herleitung der Spekulation wird erklärt und der Inhalt der Poster wird deutlich.



Daten & Fakten
Nanorobotik
In der gegenwart
Um die Verbindung zwischen unserem spekulativen Ansatz und der Realität zu verstehen, erhalten die Nutzer einen Einblick in die Forschung und Entwicklung von Nanorobotern. Die Gestaltung dieser Unterseite wurde an die rein sachlichen Informationen angepasst.
Diskurs
Spielerische Debatte
Nun können die Auswirkungen eines langen Lebens auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft erforscht werden. Mit einer Kombination aus Fakten, Spekulationen und eigenen Annahmen werden die Nutzer spielerisch in eine mögliche Zukunft versetzt. So kann sich der Nutzer eine Meinung zum Thema bilden. Ziel des Gedankenspiels ist es einen Diskurs anzuregen, in dem sich die Nutzer fragen welche Zukunft sie gerne erleben würden. Der Diskursprozess wird durch interaktive Visualisierungen und Meinungsvergleiche unterstützt.





Designsprache
Futuristische Technologien
Der Stil des Projekts richtet sich nach dem futuristischen Design. Das Farbschema besteht aus kühlen, leuchtenden Blau- und Grüntönen, die eine zukunftsweisenden Atmosphäre schaffen.
Es werden klare Linien und abstrakte, geometrische Formen verwendet. Die dreidimensionalen Illustrationen sind unscharf und haben eine besondere körnige Struktur. Die Ungewissheit der Perspektive wird ins Visuelle übersetzt. Die kreierte Welt gibt Anstöße an eine Zukunft und keine feste Prognose.
Mit Hilfe von Animationen werden Informationen veranschaulicht erklärt. Sie unterstützen den futuristischen Aufbau einer Website.
War das
interessant?
Dann lass uns gemeinsam Großes erschaffen! Schreibe mir gerne einfach eine Nachricht. Ich freue mich von Dir zu hören.